Neuigkeiten
-
24.02.2017
30-Stunden-Woche für Europa
Attac lehnt die neoliberalen Reformen der EU und die derzeitigen Pläne zur Schaffung einer Fiskal- und Wirtschaftsunion ab und fordert stattdessen eine Politik, die die sozialen Rechte und die Demokratie in Europa wiederherstellt und ausbaut. Neben den bereits existierenden Forderungen, wie eine ... [mehr]
-
16.02.2017
Gewerkschafter, handelt!
Seit Jahren enden sozialpolitische Ossietzky-Artikel mit dem Refrain: Die Erwerbsarbeitszeit muß kräftig verkürzt werden, und zwar auf nicht mehr als sieben Stunden an nicht mehr als vier Tagen in der Woche, insgesamt also maximal 28 Stunden. Im vorigen Heft erwähnte Volker Bräutigam eine schon seit l ... [mehr]
-
09.02.2017
Falsche Bescheidenheit
Arbeitszeitkonferenz. Das Thema zog. Und so folgten viele dem Ruf von DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung Mitte Januar nach Berlin. [mehr]
-
15.08.2016
Und, was machst du?
Ein Buch von Patrick Spät. ISBN 978-3-85869-616-8, 3. Auflage Erschienen am 15.08.2016 [mehr]
-
31.08.2015
Arbeitszeit verkürzen statt verlängern
Attac kündigt Widerstand gegen Arbeitgeberpläne an! [mehr]
-
21.05.2015
Offener Brief
an die Initiatoren des Aufrufs „Griechenland nach der Wahl – Keine Gefahr, sondern eine Chance für Europa!“ [mehr]
-
01.01.2015
Wir sind noch nicht fertig
Ein Buch von Stephan Krull, Karsten Meier, Guérin Steichen und Gerhard Wysocky. ISBN 978-3-945081-05-1 [mehr]
-
04.10.2014
Mut zu weniger Arbeit
Ein Berliner Philosoph kritisiert die blinde Vergötterung der Arbeit - und plädiert für die 30-Stunden-Woche [mehr]
-
26.09.2014
Der skeptische Blick auf das Husten des Marktes
Startschuss für das interuniversitäre Netzwerk "Soznet" zur Arbeitsforschung in Österreich [mehr]