Sie befinden sich hier
Inhalt
Arbeit fair teilen - Voraussetzungen und Bedingungen mehrfacher Arbeitsteilung
Vortrag, auf der Herbsttagung 2009 der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft in Fuldatal zum Thema „Arbeit – Faulheit – Grundeinkommen" von S. Krull.
[Download]
Heinz-J. Bontrup fordert: "30 Stunden sind genug. Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist längst überfällig – und bei vollem Lohn- und Personalausgleich realisierbar". Ein 7-seitiger Artikel. [Download]
Manifest zur Überwindung der Massenarbeitslosigkeit
von Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup und Prof. Dr. Mohssen Massarrat im Mai 2011
Renaissance der Arbeitszeitverkürzung? Chancen der Krise!
Kurzer Aufsatz von Stephan Krull über die Chance, in der Krise zur 30-Stunden-Woche zu kommen.
Die "kurze Vollzeit" zum Thema machen.
Linke Wissenschaftler fordern eine Kampagne für die 30-Stunden-Woche.
Gewerkschafter reagieren eher skeptisch. Ein Gespräch mit Mohssen Massarrat, Jörg Wiedemuth und Steffen Lehndorff (Artikel in der jW).
Kontextspalte
Wir fordern - kurze Vollzeit
Die Initiative "Arbeitszeitverkürzung jetzt!" fordert die Einführung der kurzen Vollzeit:
- 30 Stunden pro Woche.
- Bei gleichbleibendem Lohn für untere und mittlere Einkommen.
- Voller Personalausgleich.
Nach Berechnungen der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik ist die kurze Vollzeit von 30 Stunden ohne Arbeitsverdichtung tatsächlich möglich und auch finanzierbar.
Arbeitszeitverkürzung sichert Beschäftigung

Schon seit Jahren kann Wachstum die weg rationalisierten Arbeitsplätze nicht mehr auffangen. Um alle Arbeitslosen wieder in Lohn und Brot zu bringen, bräuchten wir ein Wirtschaftswachstum von 13-15%. Dies verbietet sich im Zuge einer nachhaltigen Entwicklung in in Zeiten des Klimawandels.
Die Lösung: durch Arbeitszeitverkürzung von 40 auf 30 Wochenstunden entsteht pro drei Vollzeitarbeitnehmern ein weiterer Arbeitsplatz.